• Frage: Hallo Josefine, du schreibst, dass du daran forscht, welche Auswirkungen Medien auf die Welt haben. Warum überwiegen momentan gefühlt dystopische Zukunftsszenarien in Filmen, Serien und Büchern. Wie stehst du zu der Idee, dass wir uns als Gesellschaft die positive Zukunft erstmal vorstellen müssen, damit wir überhaupt Schritte einleiten können, Utopien Wirklichkeit werden zu lassen?

    Frage gestellt von yard21red an Josefine am 22 Mrz 2023.
    • Foto: Josefine Honke

      Josefine Honke Beantwortet am 22 Mrz 2023:


      Hallo, danke für die tolle Frage! Ich freue mich, dass du meinen Text so genau gelesen hast.
      Du hast recht, denn ich glaube, dass Medien nicht nur das abbilden, was wir als Wirklichkeit wahrnehmen.
      Wichtig ist, dass das was wir lesen oder uns anschauen, auch etwas mit uns und damit unserer Umgebung „macht“. Was „macht“ es also mit uns, wenn wir so viele Katastrophenszenarien anschauen?
      Ich denke, es macht uns aufmerksam, was für Gefahren wir in die Welt setzen (könnten). Dabei spreche ich gar nicht nur vom „Aufstand der Roboter“, sondern auch von Pandemien, Zombies oder der Zerstörung unseres Lebensraums.
      In dem Sinne sind diese Schreckensszenarien also wie ein Thermometer, das das Fieber unserer Gesellschaft misst.
      Gleichzeitig geben diese Medien uns auch die Medizin: Denn sie zeigen uns wichtige (menschliche) Werte sowie Dinge, die wir beibehalten sollten und auch was wir ändern sollten, um die Katastrophe zu verhindern.
      Ich sehe also auch in Dystopien sehr viel Positives. Zum Beispiel sind tiefe Beziehungen hier sehr häufig das Kernelement oder nur die Zusammenarbeit führt schließlich zur Rettung. Und wie dystopisch ist es denn eigentlich, wenn die Natur sich die menschlichen Städte zurückerobert?
      Gleichzeitig stimme ich dir absolut zu, dass wir weiterhin träumen müssen. Dafür stellen Filme, Serien und Bücher auf jeden Fall eine der schönsten Möglichkeiten dar!

Kommentare